Wir laden Wiesbaden ein, mit uns über Bücher zu sprechen.

Wiesbaden liest I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen I
Hier finden Sie unsere persönlichen Buch-Empfehlungen. I Wir freuen uns, wenn auch Sie uns Ihre Lese-Tipps senden! Bestellungen 24/7 online in unseren Onlineshops oder per E-Mail I Abholbereit am nächsten Werktag I Auslieferung und Versand
Die Seite inhabergeführter und unabhängiger Buchhandlungen in Wiesbaden. WIESBADEN LIEST

Das liest Wiesbaden.

Die Wiesbaden-Bestsellerliste.

Alle 14-Tage-jeweils von einer Buchhandlung. Stand 15. Mai 2023. Aktuell von der Buchecke in Schierstein.
2
3
4
9
7
6
5
8
10
Die Buchecke Schierstein ist am Ortseingang von Schierstein, Reichsapfelstraße 1/Ecke Saar.- u. Rheingaustraße. Man kommt wirklich nicht an ihr vorbei. Die Buchecke ist ein gesellschaftlicher und kultureller Mittelpunkt im Ort. Andreas Dieterle und sein Team sind in Schierstein nicht wegzudenken.
Sie sehen an der Zusammenstellung der Liste: Jede Liste ist anders. Das macht es ja gerade so spannend!

Rachel Bright

Gecko und das Glück des

Gebens. Originaltitel: The Gecko

and the Echo

Kinderbuch ab 3 J.

Magellan, Januar 2023

Susanne Kronenberg

Wiesbadener Visionen

Wiesbaden-Krimi

Tropen Verlag März 2023

Martin Walker

Troubadour. Originaltitel:

To Kill a Troubadour

Périgord-Krimi

Diogenes April 2023
1

Neuigkeiten

9. März

bis

25. Juni 2023

Hier die

kommenden

Veranstaltungen

WIESBADEN liest

im Sommer

Mittwoch I 3. Mai

Max Ziegler

Sandflut-Ein Sylt Krimi

Donnerstag I 15. Juni

Iris Wolff

Die Unschärfe der Welt

Arno Camenisch

Die Welt

Roman

Diogenes Juli 2022
Programmheft Ansicht/download

Sonntag I 7. Mai

Bierstadt

Tag der Literatur - Eine Übersetzerin

für japanische Literatur gibt Einblicke in ihre Arbeit

Montag I 22. Mai

Walkmühle

Rafik Schami

»Eine poetische Reise durch seine Geschichten«

>>

Freitag I 25. Mai

Kammerspiele

Thomas Böhm liest aus

»Wunderkammer der Lesens«

Freitag I 25. Mai

Museum

»shared reading«

Wiesbaden

mit Thomas Böhm

>>

Freitag I 2. Juni

Murnau

Edgar Rai

Filmtheater

Lesung und Film I Ein Erich Maria Remarque Abend

>>

Montag I 5. Juni

Bierstadt

Benjamin Cors liest aus

»Flammenmeer«

>>

Mittwoch I 7. Juni

Dotzheim

Sophia Kimmig liest aus

»Lebendige Nacht«

>>

Dienstag I 13. Juni

Eckhaus

Unda Hörner liest aus

»Brecht und die Frauen«

>>

>>

Donnerstag I 15. Juni

Dichterviertel

Iris Wolff liest aus

»Die Unschärfe der Welt«

Freitag I 16. Juni

Rheingauviertel

Peter Ederer liest und Niklas Kleber spielt

Kinder-Lesung mit Konzert und Zeichenstift

>>

Samstag I 17. Juni

FilmBühne

Johann von Bülow liest aus »Roxy«

Caligari

Lesung und Film I »Frantz« von François Ozon

>>

Mittwoch I 21. Juni

Biebricher

Wie arbeitet ein Verlag?

Allee

Das Verlagshaus am Römerweg gewährt Einblicke.

Sonntag I 25. Juni

Kloppenheim

Cay Rademacher liest aus

»Stille Sainte-Victoire«

>>

Das wird ein großes Lese-Vernügen.

Wir freuen uns außerordentlich,

es mit Ihnen gemeinsam

begehen zu können!

Wir danken unseren Kooperationspartnern und Unterstützern,

die das Lesen - besonders an solch außergewöhnlichen Orten - ermöglichen.

Carsten Tabel I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen Nächstes Jahr in I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen Alina Bronsky I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen Stefanie Weyrauch I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen Petra Spielberg I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen Michel Bergmann I Lesung I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen Edgar Rai I Lesung I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen Sophia Kimmig I Lesung I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen Carsten Henn I Lesung I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen Kristina Hauff I Lesung I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen Die Wunderkammer des Lesens I Lesung I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen
Das Denkorgan eines Genies kann man doch nicht einfach einäschern und im Meer verstreuen! Das denkt sich Thomas Harvey, Pathologe am Princeton Hospital in New Jersey, in dem Albert Einstein am 18. April 1955 verstirbt, und entnimmt gegen den Willen der Angehörigen das Gehirn des Jahrhundertphysikers. Er stellt ihnen aber bahnbrechende Erkenntnisse über den Sitz der Genialität im Menschen in Aussicht, nur: die Hirnforschung steckt noch in den Kinderschuhen, und Harvey hat von ihr eigentlich auch keine Ahnung. So konserviert er das Gehirn erst einmal, und bewahrt es zuhause bei sich im Keller-labor auf. Erschwerend kommt nun hinzu, dass Einstein Hirn plötzlich zu ihm spricht. Über Gott, die Welt und das Universum, und überraschende allzumenschliche Forderungen an ihn stellt.

Franzobel I Einsteins Hirn I Roman

“ “

Aktuelle Buchbesprechnungen

Zsolnay Verlag, Januar 2023 - Buch 28€ I ebook 20,99 I Hörbuch 19,99€

Jutta Hoffritz

Totentanz - 1923 und seine Folgen

-Chronik eines deutschen Jahres

Sachbuch/Geschichte

Von Reparationsforderungen und Ruhrbesetzung, schwindeler- regender Geldentwertung und Hungerkrise und von Rausch und Vergnügungen am Abgrund. Jutta Hoffritz blättert Monat für Monat die Ereignisse dieses Jahres auf, bis Deutschland „kurz vor 12“ noch mal die Kurve kriegte. Sie schildert uns dieses turbulente Jahr aus Sicht verschiedener Personen: Rudolf Havenstein, Anita Berger, Kurt Tucholsky, Käthe Kollwitz und Hugo Stinnes.
Alleinstehend. Mit Hamster“, so beschreibt sie sich selbst. Suzu lebt in einer japanischen Großstadt. Sie scheut sich Kontakte zu pflegen oder überhaupt erst zu knüpfen. Es erschöpft sie, jemanden kennenzulernen, aber sie ist nicht unglücklich mit ihrem Leben. Eines Tages verliert sie ihren Job als Aushilfskellnerin („Das Problem ist ihr mangelndem Liebreiz“): „Um es auf den Punkt zu bringen, Sie sollten sich einen Job suchen, bei dem sie so wenig wie möglich mit Menschen zu tun haben.“ Über eine Anzeige findet sie einen Job als Reinigungskraft. Die Putz- kolonne, der sie sich anschließt, ist auf Kodokushi spezialisiert, lange unentdeckt gebliebene Todesfälle. Die Verstorbenen wurden schon abtransportiert, der Putztrupp von Herrn Sakai reinigt die Wohnung und kümmert sich um die Hinterlassenschaften der Toten. Auch wenn die erste Begegnung Suzus mit dem Tod für sie ein Schock und etwas unbehaglich zu lesen ist, beginnt hier eine Geschichte von Menschlichkeit und Gemeinschaft, von Respekt, Ehrfurcht und Sorgfalt. Suzu macht während der Arbeit die Bekanntschaft neuer, ganz verschiedener Menschen und gewinnt neue Lebensfreude. Milena Flašar, die in Wien lebende Autorin mit japanischen Wurzeln, hat ein wunderbares, teilweise sogar lustiges Buch geschrieben über Einsamkeit und Gemeinschaft, mit skurrilen Charakteren, die man gerne begleitet. Empfohlen von Jutta Leimbert, Buchhandlung Vaternahm
Wagenbach Verlag, Februar 2023 Buch 26€ I ebook 22,90 I Hörbuch 24€
“ “

Milena Michiko Flašar

Oben Erde, unten Himmel

Roman

Maria Bakhareva und A. Desnitskaya

Märkte in aller Welt

Kinder/Familienbuch ab 10 Jahre

Vorgestellt von Elke Deichmann, Buchhandlung spielen & Lesen, Dotzheim im Literarischen Sunset auf Radio Rheinwelle.
“ “
Wie lernt man ein Land am besten kennen? Ganz einfach, man besucht die Märkte, sieht, riecht und schmeckt: Rund um die Welt zum Wocheneinkauf auf den Markt. Bunt und wimmelig, mit vielen saisonalen und landestypischen Details geht es hier in 24 Stationen vom schwimmenden Markt in Thailand bis zur Großen Markthalle in Ungarn. Mit Rezepten zum Ausprobieren und großen Suchspielseiten ist für die ganze Familie was dabei! Empfohlen von Irene Metzger, Buchhandlung & Antiquariat von Goetz
“ “ Martin Suter I Melody I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen

Martin Suter

Melody

Roman

Diogenes März 2023

>>

>>

>>

Gil Ribeiro

Dunkle Verbindungen.

Lost in Fuseta

Portugal-Krimi Kiepenheuer & Witsch März 2023
“ “ “ “

Judith Hermann

Wir hätten uns alles gesagt

Roman

S. Fischer Verlag März 2023
“ “

John Irving

Der letzte Sessellift.

Originaltitel: The Last Chairlift.

Roman

Diogenes April 2023
“ “ “ “

Susanne Abel

Stay away from Gretchen (TB)

Roman

dtv Verlagsgesellschaft März 2023
“ “ “ “
“ “

Arno Camenisch

Goldene Jahre

Roman

Urs Engeler April 2020
“ “
Einbildung oder Tatsache? In jedem Fall zieht es Thomas Harvey in einer wahnwitzigen Achterbahnfahrt durch mehr als 40 Jahre amerikanischer Geschichte und alle Facetten des amerikanischen "melting pot". Der Wiener Franzobel erzählt mit überbordender Fabulierlust und einer satten Portion schwarzen Humors von Aufstieg und Fall eines ebenso obsessiven wie mittel-mäßigen Wissenschaftlers, eines einerseits unmoralischen und dennoch liebenswürdigen Menschen. Ein Buch, bei dem man jede Seite gierig zur nächsten Volte des Autors umblättert, und sich keine einzige Zeile langweilt. Ein großer Lesespaß! …verspricht Christoph Neumann, Buchhandlung erLEsen
Remarque hatte bereits 1930, nach den Querelen rund um die Aufführung der Verfilmung seines Romans “Im Westen nichts Neues” von L. Milestone, seinen Hauptwohnsitz in die Schweiz verlegt. Er war einer der meist gehassten Autoren der Nationalsozialisten und erhielt Morddrohungen. In seinem Exil in Ascona wurde er zum Beobachter des ab 1933 folgenden Exodus so vieler seiner schreibenden Kolleginnen und Kollegen. Das Thema Flucht und Emigration verarbeitete er in vielen seiner Romane und setzte damit den Heimatlosen literarische Denkmale die bis heute berühren.
Vorgestellt von Elke Deichmann, Buchhandlung spielen & Lesen, Dotzheim im Literarischen Sunset auf Radio Rheinwelle.
© Reiner Bajo
© Maximilian Gödecke

Autorenlesung Edgar Rai

»Ascona – Zuflucht und Krisenort

für Erich Maria Remarque,

die Exiljahre am Lago Maggiore«

Im Anschluss zeigt die F.-W.-Murnau-Stiftung

in der Filmreihe »Film trifft Buch«

die prämierte Neu-Verfilmung von Remarques

»Im Westen nichts Neues«.

Anlässlich des 125. Geburtstags von Erich Maria Remarque

>>

zur Veranstaltung am 2. Juni
Die Veranstaltung ist ausverkauft.
Wiesbaden büchert-Buchhandlungen in Wiesbaden Wiesbaden büchert-Buchhandlungen in Wiesbaden Wiesbaden liest-Die Seite der Buchhandlungen in Wiesbaden
wiesbaden liest

Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen

Wir laden Wiesbaden ein, mit uns über Bücher zu sprechen.

Hier finden Sie unsere persönlichen Buch-Empfehlungen.

Wir freuen uns, wenn auch Sie uns Ihr Lese-Tipps senden!

direkt zur  Bestsellerliste
Buch / ebook / Hörbuch download - Diogenes Verlag

9. März

bis

25. Juni 2023

WIESBADEN liest

im Sommer

Freitag I 25. Mai

Thomas Böhm

Wunderkammer der Literatur

Stöbern Sie in Ruhe

und lassen Sie sich- auf Wunsch -

beraten.

Wir freuen uns auf Sie !
Sie sehen an der Zusammenstellung der Liste: Jede Liste ist anders. Das macht es ja gerade so spannend!

Das liest Wiesbaden

1
4
3
2
5
7
6
10
9
8

Die Wiesbaden - Bestsellerliste

Alle 14-Tage-jeweils von einer Buchhandlung. Stand 15. Mai 2023. Aktuell von der Buchecke in Schierstein.

Programmheft Ansicht/Download

Mittwoch I 3. Mai

Max Ziegler

Sandflut-Ein Sylt Krimi

Sonntag I 14. Mai I Erbenheim

Muttertags-Picknick

mit Buchtipps für Kinder und einem Sprung in den Pool

Montag I 22. Mai I Walkmühle

Rafik Schami

>>

Freitag I 25. Mai I Museum Wiesbaden

»shared reading« mit Thomas Böhm

Freitag I 25. Mai I Kammerspiele

Thomas Böhm liest

aus »Wunderkammer der Lesens«

>>

Freitag I 2. Juni I Filmtheater Murnau I Lesung und Film

Edgar Rai liest I Ein Erich Maria Remarque Abend

>>

Montag I 5. Juni I Bierstadt

Benjamin Cors liest

aus »Flammenmeer«

>>

Mittwoch I 7. Juni I Dotzheim

Sophia Kimmig liest

aus »Lebendige Nacht«

>>

Dienstag I 13. Juni I Eckhaus

Unda Hörner liest aus

»Brecht und die Frauen«

>>

Donnerstag I 15. Juni I Dichterviertel

Iris Wolff liest

aus »Die Unschärfe der Welt«

>>

Freitag I 16. Juni I Rheingauviertel

Peter Ederer liest und Niklas Kleber spielt

Kinder-Lesung mit Konzert und Zeichenstift

Samstag I 17. Juni I FilmBühne Caligari I

Lesung und Film

Johann von Bülow liest aus »Roxy«

Film I »Frantz« von François Ozon

Mittwoch I 21. Juni Wie arbeitet ein Verlag?

Das Verlagshaus am Römerweg gewährt Einblicke.

>>

Sonntag I 25. Juni I Kloppenheim

Cay Rademacher

liest aus »Stille Sainte-Victoire«

>>

>>

>>

Das wird ein großes Lese-Vernügen.

Wir freuen uns außerordentlich,

es mit Ihnen gemeinsam

begehen zu können!

Wir danken unseren Kooperationspartnern

und Unterstützern, die das Lesen - besonders an solch

außergewöhnlichen Orten - ermöglichen.

Carsten Tabel I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen Nächstes Jahr in I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen Alina Bronsky I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen Stefanie Weyrauch I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen Petra Spielberg I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen Michel Bergmann I Lesung I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen Edgar Rai I Lesung I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen Sophia Kimmig I Lesung I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen Carsten Henn I Lesung I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen Kristina Hauff I Lesung I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen Die Wunderkammer des Lesens I Lesung I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen

Aktuelle Buchbesprechungen

Das Denkorgan eines Genies kann man doch nicht einfach einäschern und im Meer verstreuen! Das denkt sich Thomas Harvey, Pathologe am Princeton Hospital in New Jersey, in dem Albert Einstein am 18. April 1955 verstirbt, und entnimmt gegen den Willen der Angehörigen das Gehirn des Jahrhundertphysikers. Er stellt ihnen aber bahnbrechende Erkenntnisse über den Sitz der Genialität im Menschen in Aus- sicht, nur: die Hirnforschung steckt nochin den Kinderschuhen, und Harvey hat von ihr eigentlich auch keine Ahnung. So konserviert er das Gehirn erst einmal, und bewahrt es zuhause bei sich im Kellerlabor auf. Erschwerend kommt nun hinzu, dass Einstein Hirn plötzlich zu ihm spricht. Über Gott, die Welt und das Universum, und überraschende allzumenschliche Forderungen an ihn stellt. Einbildung oder Tatsache? In jedem Fall zieht es Thomas Harvey in einer wahnwitzigen Achterbahn- fahrt durch mehr als 40 Jahre amerikanischer Geschichte und alle Facetten des amerikanischen "melting pot". Der Wiener Franzobel erzählt mit überbordender Fabulierlust und einer satten Portion schwarzen Humors von Aufstieg und Fall eines ebenso obsessiven wie mittelmäßigen Wissenschaftlers, eines einerseits unmoralischen und dennoch liebens- würdigen Menschen. Ein Buch, bei dem man jede Seite gierig zur nächsten Volte des Autors umblättert, und sich keine einzige Zeile langweilt. Ein großer Lesespaß! …verspricht Christoph Neumann, Buchhandlung erLEsen

Franzobel I Einsteins Hirn I Roman

“ “
Zsolnay Verlag, Januar 2023 Buch 28€ I ebook 20,99 I Hörbuch 19,99€
Von Reparationsforderungen und Ruhrbesetzung, schwindelerregender Geldentwertung und Hunger- krise und von Rausch und Vergnügungen am Abgrund. Jutta Hoffritz blättert Monat für Monat die Ereignisse dieses Jahres auf, bis Deutschland „kurz vor 12“ noch mal die Kurve kriegte. Sie schildert uns dieses turbulente Jahr aus Sicht verschiedener Personen: Rudolf Havenstein, Anita Berger, Kurt Tucholsky, Käthe Kollwitz und Hugo Stinnes.
“ “

Maria Bakhareva und A. Desnitskaya

Märkte in aller Welt

Kinder/Familienbuch ab 10 Jahre

Wie lernt man ein Land am besten kennen? Ganz einfach, man besucht die Märkte, sieht, riecht und schmeckt: Rund um die Welt zum Wochen- einkaufauf den Markt. Bunt und wimmelig, mit vielen saisonalen und landestypischen Details geht es hier in 24 Stationen vom schwimmenden Markt in Thailand bis zur Großen Markthalle in Ungarn. Mit Rezepten zum Ausprobieren und großen Suchspielseiten ist für die ganze Familie was dabei! Empfohlen von Irene Metzger, Buchhandlung & Antiquariat von Goetz
Gerstenberg Verlag I Februar 2023 I 26€

Milena Michiko Flašar

Oben Erde, unten Himmel

Roman

“ “
„Alleinstehend. Mit Hamster“, so beschreibt sie sich selbst. Suzu lebt in einer japanischen Großstadt. Sie scheut sich Kontakte zu pflegen oder überhaupt erst zu knüpfen. Es erschöpft sie, jemanden kennen- zulernen, aber sie ist nicht unglücklich mit ihrem Leben. Eines Tages verliert sie ihren Job als Aushilfs- kellnerin („Das Problem ist ihr mangelndem Liebreiz“): „Um es auf den Punkt zu bringen, Sie sollten sich einen Job suchen, bei dem sie so wenig wie möglich mit Menschen zu tun haben.“ Über eine Anzeige findet sie einen Job als Reinigungskraft. Die Putzkolonne, der sie sich anschließt, ist auf Kodokushi spezialisiert, lange unentdeckt gebliebene Todesfälle. Die Verstorbenen wurden schon abtransportiert, der Putztrupp von Herrn Sakai reinigt die Wohnung und kümmert sich um die Hinterlassenschaften der Toten. Auch wenn die erste Begegnung Suzus mit dem Tod für sie ein Schock und etwas unbehaglich zu lesen ist, beginnt hier eine Geschichte von Menschlichkeit und Gemeinschaft, von Respekt, Ehrfurcht und Sorgfalt. Suzu macht während der Arbeit die Bekanntschaft neuer, ganz verschiedener Menschen und gewinnt neue Lebensfreude. Milena Flašar, die in Wien lebende Autorin mit japanischen Wurzeln, hat ein wunderbares, teilweise sogar lustiges Buch geschrieben über Einsamkeit und Gemeinschaft, mit skurrilen Charakteren, die man gerne begleitet. Empfohlen von Jutta Leimbert, Buchhandlung Vaternahm
Wagenbach Verlag, Februar 2023 Buch 26€ I ebook 22,90 I Hörbuch 24€

Jutta Hoffritz

Totentanz - 1923 und seine Folgen

-Chronik eines deutschen Jahres

Sachbuch/Geschichte

“ “
Vorgestellt von Elke Deichmann, Buchhandlung spielen & Lesen, Dotzheim im Literarischen Sunset auf Radio Rheinwelle.

Martin Suter

Melody

Roman

Diogenes, März 2023
Martin Suter I Melody I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen direkt zu  aktuellen Buchbesprechungen “ “

John Irving

Der letzte Sessellift.

Originaltitel: The Last Chairlift.

Roman

Diogenes, April 2023
“ “ “ “

Gil Ribeiro

Dunkle Verbindungen.

Lost in Fuseta

Portugal-Krimi Kiepenheuer & Witsch, März 2023

>>

Die Buchecke Schierstein ist am Ortseingang von Schierstein, Reichsapfelstraße 1/Ecke Saar.- u. Rheingaustraße. Man kommt wirklich nicht an ihr vorbei. Die Buchecke ist ein gesellschaftlicher und kultureller Mittelpunkt im Ort. Andreas Dieterle und sein Team sind in Schierstein nicht wegzudenken.
“ “ “ “ “ “ “ “ “ “

Judith Herrmann

Wir hätten uns alles gesagt

Roman

S. FISCHER März 2023

Susanne Kronenberg

Wiesbadener Visionen

Wiesbaden-Krimi

Tropen Verlag März 2023
“ “

Arno Camenisch

Die Welt

Roman

Diogenes Juli 2022

Susanne Abel

Stay away from Gretchen (TB)

Roman

dtv Verlagsgesellschaft März 2023

Rachel Bright

Gecko und das Glück des

Gebens. Originaltitel: The Gecko

and the Echo

Kinderbuch ab 3 J., Magellan, Jan. 2023

Martin Walker

Troubadour. Originaltitel:

To Kill a Troubadour

Périgord-Krimi

Diogenes, April 2023

Arno Camenisch

Goldene Jahre

Roman

Urs Engeler April 2020

Anlässlich des 125. Geburtstags

von Erich Maria Remarque

Remarque hatte bereits 1930, nach den Querelen rund um die Aufführung der Verfilmung seines Romans “Im Westen nichts Neues” von L. Milestone, seinen Hauptwohnsitz in die Schweiz verlegt. Er war einer der meist gehassten Autoren der National- sozialisten und erhielt Morddrohungen. In seinem Exil in Ascona wurde er zum Beobachter des ab 1933 folgenden Exodus so vieler seiner schreibenden Kolleginnen und Kollegen. Das Thema Flucht und Emigration verarbeitete er in vielen seiner Romane und setzte damit den Heimat- losen literarische Denkmale die bis heute berühren.
© Maximilian Gödecke

Autorenlesung Edgar Rai

»Ascona – Zuflucht und Krisenort

für Erich Maria Remarque,

die Exiljahre am Lago Maggiore«

Im Anschluss zeigt

die F.-W.-Murnau-Stiftung

die prämierte Neu-Verfilmung

von Remarques

»Im Westen nichts Neues«.

>>

zur Veranstaltung am 2. Juni
Vorgestellt von Elke Deichmann, Buchhandlung spielen & Lesen, Dotzheim im Literarischen Sunset auf Radio Rheinwelle.
Die Veranstaltung ist ausverkauft.
.