Wir laden Wiesbaden ein, mit uns über Bücher zu sprechen.

Wiesbaden liest I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen I

Lesung I »Wir haben keine Zeit als diese« I 4. September 2025

Hier finden Sie unsere persönlichen Buch-Empfehlungen. I Wir freuen uns, wenn auch Sie uns Ihre Lese-Tipps senden! Bestellungen 24/7 online in unseren Onlineshops oder per E-Mail I Abholbereit am nächsten Werktag I Auslieferung und Versand auf Anfrage

»Wir haben keine andere Zeit als diese«

Die Bücherverbrennung 1933 und die Folgen

Eine Collage aus Liedern und Texten von Bertolt Brecht,

Erich Kästner, Mascha Kaléko, Kurt Tucholsky, Stefan Zweig u.a.

Wiesbaden liest im Sommer wird veranstaltet von Wiesbaden liest, dem kollegialen Zusammenschluss unabhängiger und inhabergeführten Buchhandlungen Wiesbadens.
© OpenStreetMap
Markus Orths I Lesung I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen
Heinrich Vogeler, Bildentwurf für Diptychon mit Bücherverbrennung und Schauprozess. © Kupferstichkabinett Staatliche Museen zu Berlin. Fotograf. Reinhard Saczewski
Script: Elke Deichmann Musik und Gesang: Irmgard Haub und Johannes Reinig Sprechende: Wilfried Igstadt, Armin Nufer, Sabine und Wolfgang Spalding
Als am 10. Mai 1933 in Deutschland Bücher öffentlich verbrannt wurden, wurde dies zum Symbol für eine Reihe folgender Ereignisse, die dafür sorgten, dass alles, was dem Denken und den Zielen der Nationalsozialisten entgegenstand, ausgelöscht wurde. Die Literatur hatte schon immer den Erlebnissen und Gedanken, den Zweifeln und Hoffnungen der Menschen, eine Stimme gegeben.
Präsentiert von
Wir haben keine andere Zeit als diese  I Konzert-Lesung I 4. September I Wiesbaden liest im Sommer 2025
Ort Theater im Pariser Hof, Spiegelgasse 9, 65183 Wiesbaden Hinweis Es gibt etwas zu trinken. 1 Pause. ÖPNV Haltestelle „Webergasse“ (Bus 1, 8), ca. 3 Laufminuten. PKW Parkhaus Kurhaus, Einfahrt Sonnenberger Straße. Es gibt eine günstige Abendpauschale, bei Einfahrt ab 18:00 Uhr nur vorab am Kassenautomat lösbar (Vorkasse). Ca. 8 Laufminuten (über Wilhelmstraße, den Platz, rechts in die Spiegelgasse)
Wir haben keine andere Zeit als diese  I Konzert-Lesung I 4. September I Wiesbaden liest im Sommer 2025
Viele Schreibende äußerten sich nach dem 1. Weltkrieg gegen Militarismus und Nationalismus und wurden jetzt, dank Presse- und Meinungsfreiheit in der Weimarer Republik, auch gehört oder gelesen.
Sie setzten sich für ein freies, weltoffenes Deutschland ein und beobachteten die politische Entwicklung kritisch und mit wachen Augen.
Sie erlebten, wie die neue „Volksbewegung“ den Menschen als Allheilmittel gegen Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit einen Sündenbock - das jüdische Volk -präsentierte. Sie hörten, wie die Regierungen anderer Länder zu Aggressoren erklärt und das deutsche Volk als Opfer dargestellt wurde und spiegelten das in ihren Gedichten und Geschichten.
Die Nationalsozialisten erklärten sich von Anfang an zu Gegnern der sog. „Asphaltliteratur“ und freien Presse. Sie wollten Ängste und Sehnsüchte der Menschen für ihre Zwecke gebrauchen und manipulieren. Ein totalitäres System funktioniert am besten, wenn auch die Kultur, sei es Kunst, Malerei, Musik oder Literatur, in die gewünschte Richtung gebracht werden. Etwas zu verbieten genügt nicht. Besser ist es, unliebsame Künstlerinnen und Künstler zu diskreditieren, zu Staatsfeinden zu erklären und ihre Werke aus Kultur und Geisteswelt möglichst vollständig zu verbannen. Die Methoden: Einschüchterung, Verunglimpfung, gezielte Lügen, Umdeutung der Erfahrungen aus der Vergangenheit oder Verleugnung. Dies begegnet uns heute in zunehmendem Maße wieder.
Bildnachweise: Nazi Germany 1933-05 Aktion wider den undeutschen Geist Public burning of unwanted books and publications deemed dissenting Propaganda action Students Hitlerjugend etc Narodowe Archiwum Cyfrowe. ©Von Unidentified (unknown, uncredited or anonymous) photographer.Photo agency: Atlantic Photo-Gesellschaft m.b.H. Berlin SW 68 - Nationales Digitales Archiv, Warschau, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=147749709 Nazi Germany 1933-05 Deutsche Studenten marschieren wider den undeutschen Geist Sturmabteilung Books on truck for burning New York Times Bild-Dienst Berlin Narodowe Archiwum Cyfrowe©Von Unidentified (unknown, uncredited or anonymous) photographer.Photo agency: The New York Times G.m.b.H. Bild-Denst Wide World Photos Berlin SW 68 Kochstr. 28/29 - Nationales Digitales Archiv, Warschau, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=147749704 Nazi Germany 1933-05 Aktion wider den undeutschen Geist Public Public burning of unwanted books and publications Truck Police people Sturmabteilung SA Hitlerjugend etc Propaganda action Narodowe Archiwum Cyfrowe ©Von Unidentified (unknown, uncredited or anonymous) photographer.Photo agency: Atlantic Photo-Gesellschaft m.b.H. Berlin - Nationales Digitales Archiv, Warschau, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=147749708
Wir haben keine andere Zeit als diese  I Konzert-Lesung I 4. September I Wiesbaden liest im Sommer 2025 Wir haben keine andere Zeit als diese  I Konzert-Lesung I 4. September I Wiesbaden liest im Sommer 2025
Wäre die Geschichte anders verlaufen, wenn Tucholsky, Kästner oder Brecht weiter zu hören und lesen gewesen wären? Wir wissen jedenfalls, wohin es führte, als es gar keine kritische Stimme in diesem Deutschland mehr gab. Ein Mensch, der zweifelt aber glaubt, damit alleine zu sein, wird sich kaum noch wehren. Die Literaten der Bücherverbrennung wurden aus dem kulturellen Leben ausgeschlossen, unter Berufsverbot gestellt, verfolgt, inhaftiert oder ins Exil getrieben. Sie verloren nicht nur ihr Zuhause, sondern die Zugehörigkeit zu ihrer Sprache. In der Emigration – ob innerhalb Deutschlands oder außerhalb – sind einzigartige Zeugnisse darüber entstanden. Mit den Worten der Verbannten erfahren Sie von abenteuerlichen Fluchten, unerwarteten Helfern, vom Heimweh und dem Mut auch in einer fremden Sprache überleben zu wollen.
Wir haben keine andere Zeit als diese  I Konzert-Lesung I 4. September I Wiesbaden liest im Sommer 2025
Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 auf dem Opernplatz (heute Bebelplatz) Berlin. Bildnachweise s.u.
Wir haben keine andere Zeit als diese  I Konzert-Lesung I 4. September I Wiesbaden liest im Sommer 2025

Ermöglicht wurde WIESBADEN LIEST IM SOMMER

durch das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ)

des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Ziel des Programms ist es, innovative temporäre Maßnahmen zu erproben,

die den innerstädtischen Transformationsprozess konstruktiv begleiten

und zur Belebung der Innenstädte sowie zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität beitragen können.

Wir bedanken uns herzlich!

Die Seite inhabergeführter und unabhängiger Buchhandlungen in Wiesbaden. WIESBADEN LIEST
Buchhandlung spielen & LESEN, Römergasse 20a, 65199 WI-Dotzheim, Tel 0611 520 851 E-Mail info@spielenundlesen.de Buch VorOrt , Poststr. 2, 65191 WI-Bierstadt, Tel 0611 542 800 E-Mail info@buch-vorort.de Buchhandlung und Landkartenhaus Angermann Mauergasse 21, 65183 Wiesbaden Tel 0611 99 30 90 E-Mail info@landkartenhaus.de Büchergilde Wiesbaden, Bismarckring 27, 65183 Wiesbaden, Tel 0611 40 57 67 E-Mail buechergilde-wiesbaden@t-online.de Buchhandlung Vaternahm, An den Quellen 12, 65183 Wiesbaden, Tel 0611 30 12 55 E-Mail buchhandlung-vaternahm@t-online.de
Daniela Daub I Lesung I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen
Termin Donnerstag, 11. September Uhrzeit Einlass 19:00 Uhr - Beginn 19:30Uhr Karten Eintritt frei. Einlass nur mit vorheriger Reservierung. Wir bitten sehr herzlich, eine Reservierung zu stornieren, falls Sie kurzfristig verhindert sind! Karte reservieren

Wiesbaden büchert-Buchhandlungen in Wiesbaden Wiesbaden büchert-Buchhandlungen in Wiesbaden Wiesbaden liest-Die Seite der Buchhandlungen in Wiesbaden

Wir laden Wiesbaden ein, mit uns über Bücher zu sprechen.

Hier finden Sie unsere persönlichen Buch-Empfehlungen.

Wir freuen uns, wenn auch Sie uns Ihr Lese-Tipps senden!

Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen

Konzert-Lesung

Wir haben keine andere Zeit als diese

4. September 2025

»Wir haben keine andere Zeit als diese«

Die Bücherverbrennung 1933

und die Folgen. Eine Collage aus Liedern

und Texten von Bertolt Brecht,

Erich Kästner, Mascha Kaléko,

Kurt Tucholsky, Stefan Zweig u.a.

Als am 10. Mai 1933 in Deutschland Bücher öffentlich verbrannt wurden, wurde dies zum Symbol für eine Reihe folgender Ereignisse, die dafür sorgten, dass alles, was dem Denken und den Zielen der Nationalsozialisten entgegenstand, ausgelöscht wurde. Die Literatur hatte schon immer den Erlebnissen und Gedanken, den Zweifeln und Hoffnungen der Menschen, eine Stimme gegeben.
Wir haben keine andere Zeit als diese  I Konzert-Lesung I 4. September I Wiesbaden liest im Sommer 2025
Viele Schreibende äußerten sich nach dem 1. Welt- krieg gegen Militarismus und Nationalismus und wurden jetzt, dank Presse- und Meinungsfreiheit in der Weimarer Republik, auch gehört oder gelesen. Sie setzten sich für ein freies, weltoffenes Deutschland ein und beobachteten die politische Entwicklung kritisch und mit wachen Augen. Sie erlebten, wie die neue „Volksbewegung“ den Menschen als Allheilmittel gegen Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit einen Sündenbock - das jüdische Volk -präsentierte. Sie hörten, wie die Regierungen anderer Länder zu Aggressoren erklärt und das deutsche Volk als Opfer dargestelltwurde und spiegelten das in ihren Gedichten und Geschichten.
Heinrich Vogeler, Bildentwurf für Diptychon mitBücherverbrennung und Schauprozess. © Kupferstichkabinett Staatliche Museen zu Berlin. Fotograf. Reinhard Saczewski
Die Nationalsozialisten erklärten sich von Anfang an zu Gegnern der sog. „Asphaltliteratur“ und freien Presse. Sie wollten Ängste und Sehnsüchte der Menschen für ihre Zwecke gebrauchen und mani- pulieren. Ein totalitäres System funktioniert am besten, wenn auch die Kultur, sei es Kunst, Malerei, Musik oder Literatur, in die gewünschte Richtung gebracht werden. Etwas zu verbieten genügt nicht. Besser ist es, unliebsame Künstlerinnen und Künstler zu diskreditieren, zu Staatsfeinden zu erklären und ihre Werke aus Kultur und Geisteswelt möglichst vollständig zu verbannen. Die Methoden: Einschüchterung, Verunglimpfung, gezielte Lügen, Umdeutung der Erfahrungen aus der Vergangenheit oder Verleugnung. Dies begegnet uns heute in zunehmendem Maße wieder.
Wäre die Geschichte anders verlaufen, wenn Tucholsky, Kästner oder Brecht weiter zu hören und lesen gewesen wären? Wir wissen jedenfalls, wohin es führte, als es gar keine kritische Stimme in diesem Deutschland mehr gab. Ein Mensch, der zweifelt aber glaubt, damit alleine zu sein, wird sich kaum noch wehren. Die Literaten der Bücherverbrennung wurden aus dem kulturellen Leben ausgeschlossen, unter Berufsverbot gestellt, verfolgt, inhaftiert oder ins Exil getrieben. Sie verloren nicht nur ihr Zuhause, sondern die Zugehörigkeit zu ihrer Sprache. In der Emigration – ob innerhalb Deutschlands oder außerhalb – sind einzigartige Zeugnisse darüber entstanden. Mit den Worten der Verbannten erfahren Sie von abenteuerlichen Fluchten, unerwarteten Helfern, vom Heimweh und dem Mut auch in einer fremden Sprache überleben zu wollen.
Wir haben keine andere Zeit als diese  I Konzert-Lesung I 4. September I Wiesbaden liest im Sommer 2025 Wir haben keine andere Zeit als diese  I Konzert-Lesung I 4. September I Wiesbaden liest im Sommer 2025 Wir haben keine andere Zeit als diese  I Konzert-Lesung I 4. September I Wiesbaden liest im Sommer 2025
Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 auf dem Opernplatz (heute Bebelplatz) Berlin. Bildnachweise s.u.
Script: Elke Deichmann Musik und Gesang: Irmgard Haub und Johannes Reinig Sprechende: Wilfried Igstadt, Armin Nufer, Sabine und Wolfgang Spalding
Wir haben keine andere Zeit als diese  I Konzert-Lesung I 4. September I Wiesbaden liest im Sommer 2025
Präsentiert von
Termin Donnerstag, 11. September Uhrzeit Einlass 19:00 Uhr - Beginn 19:30Uhr Karten Eintritt frei. Einlass nur mit vorheriger Reservierung. Wir bitten sehr herzlich, eine Reservierung zu stornieren, falls Sie kurzfristig verhindert sind! Karte reservieren

Buchhandlung spielen & LESEN, Römergasse 20a, 65199 WI-Dotzheim, Tel 0611 520 851 E-Mail info@spielenundlesen.de Buch VorOrt , Poststr. 2, 65191 WI-Bierstadt, Tel 0611 542 800 E-Mail info@buch-vorort.de Buchhandlung und Landkartenhaus Angermann Mauergasse 21, 65183 Wiesbaden Tel 0611 99 30 90 E-Mail info@landkartenhaus.de Büchergilde Wiesbaden, Bismarckring 27, 65183 Wiesbaden, Tel 0611 40 57 67 E-Mail buechergilde-wiesbaden@t-online.de Buchhandlung Vaternahm, An den Quellen 12, 65183 Wiesbaden, Tel 0611 30 12 55 E-Mail buchhandlung-vaternahm@t-online.de
Daniela Daub I Lesung I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen
© OpenStreetMap
Ort Theater im Pariser Hof, Spiegelgasse 9, 65183 Wiesbaden Hinweis Es gibt etwas zu trinken. 1 Pause. ÖPNV Haltestelle „Webergasse“ (Bus 1, 8), ca. 3 Laufminuten. PKW Parkhaus Kurhaus, Einfahrt Sonnenberger Straße. Es gibt eine günstige Abendpauschale, bei Einfahrt ab 18:00 Uhr nur vorab am Kassenautomat lösbar (Vorkasse). Ca. 8 Laufminuten (über Wilhelmstraße, den Platz, rechts in die Spiegelgasse)
Wir haben keine andere Zeit als diese  I Konzert-Lesung I 4. September I Wiesbaden liest im Sommer 2025
Wiesbaden liest im Sommer wird veranstaltet von Wiesbaden liest, dem kollegialen Zusammenschluss unabhängiger und inhabergeführten Buchhandlungen Wiesbadens.

Ermöglicht wurde WIESBADEN LIEST IM SOMMER

durch das Förderprogramm

„Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ)

des Bundesministeriums für Wohnen,

Stadtentwicklung und Bauwesen.

Ziel des Programms ist es, innovative temporäre

Maßnahmen zu erproben, die den innerstädtischen

Transformationsprozess konstruktiv begleiten

und zur Belebung der Innenstädte sowie zur

Erhöhung der Aufenthaltsqualität beitragen können.

Wir bedanken uns herzlich!

Präsentiert von
Bildnachweise: Nazi Germany 1933-05 Aktion wider den undeutschen Geist Public burning of unwanted books and publications deemed dissenting Propaganda action Students Hitlerjugend etc Narodowe Archiwum Cyfrowe. ©Von Unidentified (unknown, uncredited or anonymous) photographer.Photo agency: Atlantic Photo-Gesellschaft m.b.H. Berlin SW 68 - Nationales Digitales Archiv, Warschau, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=147749709 Nazi Germany 1933-05 Deutsche Studenten marschieren wider den undeutschen Geist Sturmabteilung Books on truck for burning New York Times Bild-Dienst Berlin Narodowe Archiwum Cyfrowe©Von Unidentified (unknown, uncredited or anonymous) photographer.Photo agency: The New York Times G.m.b.H. Bild-Denst Wide World Photos Berlin SW 68 Kochstr. 28/29 - Nationales Digitales Archiv, Warschau, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=147749704 Nazi Germany 1933-05 Aktion wider den undeutschen Geist Public Public burning of unwanted books and publications Truck Police people Sturmabteilung SA Hitlerjugend etc Propaganda action Narodowe Archiwum Cyfrowe ©Von Unidentified (unknown, uncredited or anonymous) photographer.Photo agency: Atlantic Photo-Gesellschaft m.b.H. Berlin - Nationales Digitales Archiv, Warschau, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=147749708

Die Seite inhabergeführter und unabhängiger

Buchhandlungen in der Wiesbaden.

.