Termin Donnerstag, 22. Mai 2025 Uhrzeit 19:30 Uhr Karten Eintritt frei. Einlass nur mit vorheriger Reservierung.

Wir laden Wiesbaden ein, mit uns über Bücher zu sprechen.

Wiesbaden liest I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen I

Lesung I Katharina Zorn und Jasna Fritz Bauer I 22. Mai 2025

Hier finden Sie unsere persönlichen Buch-Empfehlungen. I Wir freuen uns, wenn auch Sie uns Ihre Lese-Tipps senden! Bestellungen 24/7 online in unseren Onlineshops oder per E-Mail I Abholbereit am nächsten Werktag I Auslieferung und Versand auf Anfrage

Katharina Zorn und Jasna Fritzi Bauer

»ELSE« - Szenische Lesung

Präsentiert von
Wiesbaden liest im Sommer wird veranstaltet von Wiesbaden liest, dem kollegialen Zusammenschluss unabhängiger und inhabergeführten Buchhandlungen Wiesbadens.
Else lebt auf den ersten Blick ein normales Familienleben der Sechzigerjahre. Doch sie ist die erste Frau Hessens, die einen Taxischein macht – und das ist nicht ihr einziges Geheimnis! Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn erzählen in ihrem fulminanten Debütroman auf berührend-unterhaltsame Weise von einer stillen Emanzipation und einem Ausbruch aus einer gesellschaftlich vorgezeichneten Rolle.
Ort Badhaus 1520, Häfnergasse 3, 65183 Wiesbaden Einlass über Schellenbergpassage (links neben dem Badhaus-Bar-Eingang Hinweis Die Bar ist offen! ÖPNV Haltestellen Webergasse (Bus 1, 8), ca. 5 Laufminuten. PKW Parkhäuser Coulinstraße oder Kurhaus. Parkplatz Warmer Damm. Straße: Burgstraße, An den Quellen, Drei-Lilien-Platz
© OpenStreetMap
In Kooperation mit
Markus Orths I Lesung I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen Katharina Zorn, Jasna Fritz Bauer I Lesung 22. Mai I Wiesbaden liest im Sommer 2025 I  Badhaus 1520 Katharina Zorn, Jasna Fritz Bauer I Lesung 22. Mai I Wiesbaden liest im Sommer 2025 I  Badhaus 1520
© Bella Lieberberg
Else lebt mit ihrem Mann Willy und den zwei Töchtern in Frankfurt, hat sich vom schüchternen Kriegskind zur perfekten Gattin und Mutter entwickelt. Während Willy viel Zeit auf Dienst-reisen und im örtlichen Tennisverein verbringt, beginnt Else ihr eigenes Abenteuer: Sie sieht eine Annonce in der Zeitung und beschließt Taxifahrerin zu werden – niemand darf davon wissen. Während ihrer nächtlichen Fahrten trifft sie auf die unterschiedlichsten Menschen und verändert sich dadurch. Eines Tages findet sie heraus, dass Willy sie betrügt. Er ist nicht allein damit, auch der Mann ihrer Freundin Marta hat Affären. Die beiden Frauen finden ihre Wege, mit dem Verrat umzugehen – in einer Zeit, in der Männer dominieren. Doch erst Jahrzehnte später, als Willy von Elses Taxivergangenheit erfahren zu scheint, bricht sie endgültig aus: Sie plündert ihr Konto und fährt mit ihrer Enkelin Emma nach Frankreich. Auf der Reise fühlt sich Else endlich gesehen: von Emma und dem Rest der Welt.
Katharina Zorn, Jasna Fritz Bauer I Lesung 22. Mai I Wiesbaden liest im Sommer 2025 I  Badhaus 1520 Katharina Zorn, Jasna Fritz Bauer I Lesung 22. Mai I Wiesbaden liest im Sommer 2025 I  Badhaus 1520
Jasna Fritzi Bauer (*1989) und Katharina Zorn (*1992) leben in Berlin. Seit 2019 beschäftigen sie sich neben dem lyrischen Schreiben mit grenzübergreifenden Disziplinen im multimedialen Bereich. 2021 haben sie den Berliner Hauptbahnhof mit einer Installation und einem Kurzfilm bespielt sowie in Frankfurt am Main das Rathaus und Teile der Schirn Kunsthalle visuell inszeniert. Weitere Informationen zu den bisherigen Projekten: https://www.instagram.com/heuteschreibeich/ Jasna Fritzi Bauer ist zudem eine vielfach ausgezeichnete Film- und Theater-Schauspielerin. Derzeit ist sie u.a. als Kommissarin im Bremer Tatort zu sehen.
Katharina Zorn, Jasna Fritz Bauer I Lesung 22. Mai I Wiesbaden liest im Sommer 2025 I  Badhaus 1520

Ermöglicht wurde WIESBADEN LIEST IM SOMMER

durch das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ)

des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Ziel des Programms ist es, innovative temporäre Maßnahmen zu erproben,

die den innerstädtischen Transformationsprozess konstruktiv begleiten

und zur Belebung der Innenstädte sowie zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität beitragen können.

Wir bedanken uns herzlich!

Wir bitten sehr herzlich, eine Reservierung zu stornieren, falls Sie kurzfristig verhindert sind!

Karte reservieren

Büchergilde Wiesbaden Bismarckring 27, 65183 Wiesbaden Tel 0611 40 57 67 I E-Mail buechergilde-wiesbaden@t-online.de Buch VorOrt Poststr. 2, 65191 Wiesbaden-Bierstadt Tel 0611 542 800 I E-Mail info@buch-vorort.de Buchhandlung Vaternahm An den Quellen 12, 65183 Wiesbaden Tel 0611 30 12 55 I E-Mail buchhandlung-vaternahm@t-online.de Buchhandlung und Landkartenhaus Angermann Mauergasse 21, 65183 Wiesbaden Tel 0611 99 30 90 I E-Mail info@landkartenhaus.de Buchhandlung spielen & LESEN Römergasse 20a, 65199 Wiesbaden-Dotzheim Tel 0611 520 851 I E-Mail info@spielenundlesen.de
Daniela Daub I Lesung I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen Die Seite inhabergeführter und unabhängiger Buchhandlungen in Wiesbaden. WIESBADEN LIEST Blaue Stunde I Frauenmuseum Wiesbaden I Wiesbaden liest im Sommer 2025

Gern weisen wir

auf die laufende Ausstellung

vom 27. April bis 3. Juli 2025

im frauen museum wiesbaden hin.

Richild Holt »Blaue Stunde«
Weitere Informationen >> Blaue Stunde I Frauenmuseum Wiesbaden I Wiesbaden liest im Sommer 2025 Blaue Stunde I Frauenmuseum Wiesbaden I Wiesbaden liest im Sommer 2025

Der Mensch ist zentrales Thema im künstlerischen Werk von Richild Holt.

Eine Kombination aus realistischer Genauigkeit in der figürlichen Darstellung und

einem expressiven Stil charakterisiert die sensiblen, ehrlichen (Selbst-)Porträts der

Künstlerin.

Die Gesichter und Körper sind in starkem Hell-Dunkel- sowie Farbkontrast model-

liert. Die Figuren befinden sich auf einem reduzierten und stark abstrahierten

Hintergrund. Emotionale Intensität, gespannte Dynamik und große Intimität

zeichnen die Porträts aus.

Den Malprozess begleitet ein enger Austausch zwischen Porträtierten und

Künstlerin, in dessen Verlauf ein Bildnis entsteht, das die Persönlichkeit des

Gegenübers erfasst und auf die Leinwand übersetzt. Richild Holt bezeichnet diese

gemeinsamen Porträtsitzungen als „das intensivste Gespräch, das man sich

vorstellen kann“. (Interview DKFZ)

Ihre Akte sind feinfühlige Porträts, in denen sie Authentizität statt idealisierter

Darstellung erreicht. In der Tradition und dem Anspruch der Porträtmalerei seit der

Hochrenaissance kommen Erscheinungsbild und Persönlichkeit zum Ausdruck. Den

Betrachter:innen begegnet eine intensive Körperlichkeit und Verletzlichkeit. In

seiner unmittelbaren Präsenz stellt sich der Körper zugleich als Träger und

sichtbarer Ausdruck von Erfahrungen, Emotionen und sozialen Konnotationen, von

Identität dar. Genau wie in der blauen Stunde der abendlichen Dämmerung mit

ihrer melancholischen Atmosphäre strahlen Äußeres und Inneres der Porträtierten

gleich hell.

Blaue Stunde

Richild Holt (*1941, Einöde bei Villach, Österreich) schafft in stets

gegenständlichen Gemälden und Zeichnungen ausdrucksstarke

Porträts sowie Stillleben und Landschaftsbilder. Nach einer Ausbil-

dung und Anstellung in der Wirtschaftswerbung studierte sie 1968/69

in New York an der New School for Social Research mit einem Fokus

auf figürlichem Zeichnen. Erst 1981, nach der Geburt von drei

Kindern, konnte sie ihr Studium an der Kunstakademie Stuttgart

fortsetzen. 1987 fand die erste umfassende Einzelausstellung der

Künstlerin im Mussavi Arts Center in New York statt. Es folgten

zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen. Ihre Werke

befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen, u. a. im

frauen museum wiesbaden, im Museum of Women in the Arts in

Washington D.C und in der Universität Stuttgart. Der Werkzyklus

„Metamorphose“ umfasst Selbstbildnisse, die zwischen 1986 und

1988 entstanden sind und in denen die Künstlerin ihre Brustkrebs-

erkrankung mit Mastektomie bildnerisch festhielt. Er befindet sich im

DKFZ (Deutsches Krebsforschungszentrum) in Heidelberg.

Abb.:

© Richild Holt und VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Courtesy: Richild Holt

frauen museum wiesbaden

Wörthstr. 5

65185 Wiesbaden

https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/
Blaue Stunde I Frauenmuseum Wiesbaden I Wiesbaden liest im Sommer 2025 © fmw Wiesbaden
Wiesbaden büchert-Buchhandlungen in Wiesbaden Wiesbaden büchert-Buchhandlungen in Wiesbaden Wiesbaden liest-Die Seite der Buchhandlungen in Wiesbaden

Wir laden Wiesbaden ein, mit uns über Bücher zu sprechen.

Hier finden Sie unsere persönlichen Buch-Empfehlungen.

Wir freuen uns, wenn auch Sie uns Ihr Lese-Tipps senden!

Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen

Lesung Katharina Zorn und

Jasna Fritzi Bauer I 22. Mai 2025

Katharina Zorn und Jasna Fritzi Bauer

»ELSE« - Szenische Lesung

Else lebt auf den ersten Blick ein normales Familienleben der Sechzigerjahre. Doch sie ist die erste Frau Hessens, die einen Taxischein macht – und das ist nicht ihr einziges Geheimnis! Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn erzählen in ihrem fulminanten Debütroman auf berührend-unterhaltsame Weise von einer stillen Emanzipation und einem Ausbruch aus einer gesellschaftlich vorgezeichneten Rolle.
Katharina Zorn, Jasna Fritz Bauer I Lesung 22. Mai I Wiesbaden liest im Sommer 2025 I  Badhaus 1520 Katharina Zorn, Jasna Fritz Bauer I Lesung 22. Mai I Wiesbaden liest im Sommer 2025 I  Badhaus 1520
© Bella Lieberberg
Else lebt mit ihrem Mann Willy und den zwei Töchtern in Frankfurt, hat sich vom schüchternen Kriegskind zur perfekten Gattin und Mutter ent- wickelt. Während Willy viel Zeit auf Dienstreisen und im örtlichen Tennisverein verbringt, beginnt Else ihr eigenes Abenteuer: Sie sieht eine Annonce in der Zeitung und beschließt Taxifahrerin zu werden – niemand darf davon wissen. Während ihrer nächtlichen Fahrten trifft sie auf die unterschiedlichsten Menschen und verändert sich dadurch. Eines Tages findet sie heraus, dass Willy sie betrügt. Er ist nicht allein damit, auch der Mann ihrer Freundin Marta hat Affären. Die beiden Frauen finden ihre Wege, mit dem Verrat umzugehen – in einer Zeit, in der Männer dominieren. Doch erst Jahrzehnte später, als Willy von Elses Taxivergangenheit erfahren zu scheint, bricht sie endgültig aus: Sie plündert ihr Konto und fährt mit ihrer Enkelin Emma nach Frankreich. Auf der Reise fühlt sich Else endlich gesehen: von Emma und dem Rest der Welt.
Präsentiert von
In Kooperation mit
Katharina Zorn, Jasna Fritz Bauer I Lesung 22. Mai I Wiesbaden liest im Sommer 2025 I  Badhaus 1520 Katharina Zorn, Jasna Fritz Bauer I Lesung 22. Mai I Wiesbaden liest im Sommer 2025 I  Badhaus 1520 Vita  >
Termin Donnerstag, 21. August Uhrzeit Einlass 19:00 Uhr - Beginn 19:30Uhr Karten Eintritt frei. Einlass nur mit vorheriger Reservierung. Wir bitten sehr herzlich, eine Reservierung zu stornieren, falls Sie kurzfristig verhindert sind! Karte reservieren

Büchergilde Wiesbaden, Bismarckring 27, 65183 Wiesbaden, Tel 0611 40 57 67 E-Mail buechergilde-wiesbaden@t-online.de Buch VorOrt , Poststr. 2, 65191 WI-Bierstadt, Tel 0611 542 800 E-Mail info@buch-vorort.de Buchhandlung Vaternahm, An den Quellen 12, 65183 Wiesbaden, Tel 0611 30 12 55 E-Mail buchhandlung-vaternahm@t-online.de Buchhandlung und Landkartenhaus Angermann Mauergasse 21, 65183 Wiesbaden Tel 0611 99 30 90 E-Mail info@landkartenhaus.de Buchhandlung spielen & LESEN, Römergasse 20a, 65199 WI-Dotzheim, Tel 0611 520 851 E-Mail info@spielenundlesen.de
Daniela Daub I Lesung I Wiesbaden liest im Sommer I Wiesbaden liest  I Die Seite der Wiesbadener Buchhandlungen
Ort Badhaus 1520, Häfnergasse 3, 65183 Wiesbaden Einlass über Schellenbergpassage (links neben dem Badhaus-Bar-Eingang Hinweis Die Bar ist offen! ÖPNV Haltestellen Webergasse (Bus 1, 8), ca. 3 Laufminuten. PKW Parkhäuser Coulinstraße oder Kurhaus. Parkplatz: Warmer Damm. Straße: Burgstraße, An den Quellen, Drei-Lilien-Platz
© OpenStreetMap
Katharina Zorn, Jasna Fritz Bauer I Lesung 22. Mai I Wiesbaden liest im Sommer 2025 I  Badhaus 1520
Jasna Fritzi Bauer (*1989) und Katharina Zorn (*1992) leben in Berlin. Seit 2019 beschäftigen sie sich neben dem lyrischen Schreiben mit grenzübergreifenden Disziplinen im multimedialen Bereich. 2021 haben sie den Berliner Hauptbahnhof mit einer Installation und einem Kurzfilm bespielt sowie in Frankfurt am Main das Rathaus und Teile der Schirn Kunsthalle visuell inszeniert. Weitere Informationen zu den bisherigen Projekten: https://www.instagram.com/heuteschreibeich/ Jasna Fritzi Bauer ist zudem eine vielfach ausgezeichnete Film- und Theater-Schauspielerin. Derzeit ist sie u.a. als Kommissarin im Bremer Tatort zu sehen.

Ermöglicht wurde WIESBADEN LIEST IM SOMMER

durch das Förderprogramm

„Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ)

des Bundesministeriums für Wohnen,

Stadtentwicklung und Bauwesen.

Ziel des Programms ist es, innovative temporäre

Maßnahmen zu erproben, die den innerstädtischen

Transformationsprozess konstruktiv begleiten

und zur Belebung der Innenstädte sowie zur

Erhöhung der Aufenthaltsqualität beitragen können.

Wir bedanken uns herzlich!

Wiesbaden liest im Sommer wird veranstaltet von Wiesbaden liest, dem kollegialen Zusammenschluss unabhängiger und inhabergeführten Buchhandlungen Wiesbadens.

Die Seite inhabergeführter und unabhängiger

Buchhandlungen in der Wiesbaden.

Blaue Stunde I Frauenmuseum Wiesbaden I Wiesbaden liest im Sommer 2025

Gern weisen wir auf die laufende Ausstellung

vom 27. April bis 3. Juli 2025

im frauen museum wiesbaden hin.

Richild Holt »Blaue Stunde«
Weitere Informationen >>

Der Mensch ist zentrales Thema im künstlerischen

Werk von Richild Holt. Eine Kombination aus realist-

ischer Genauigkeit in der figürlichen Darstellung und

einem expressiven Stil charakterisiert die sensiblen,

ehrlichen (Selbst-)Porträts der Künstlerin.

Die Gesichter und Körper sind in starkem Hell-

Dunkel- sowie Farbkontrast modelliert. Die Figuren

befinden sich auf einem reduzierten und stark ab-

strahierten Hintergrund. Emotionale Intensität, ge-

spannte Dynamik und große Intimität zeichnen die

Porträts aus.

Den Malprozess begleitet ein enger Austausch

zwischen Porträtierten und Künstlerin, in dessen

Verlauf ein Bildnis entsteht, das die Persönlichkeit

des Gegenübers erfasst und auf die Leinwand

übersetzt. Richild Holt bezeichnet diese gemein-

samen Porträtsitzungen als „das intensivste Ge-

spräch, das man sich vorstellen kann“. (Interview

DKFZ)

Ihre Akte sind feinfühlige Porträts, in denen sie

Authentizität statt idealisierter Darstellung erreicht.

In der Tradition und dem Anspruch der Porträt-

malerei seit der Hochrenaissance kommen Erschei-

nungsbild und Persönlichkeit zum Ausdruck. Den

Betrachter:innen begegnet eine intensive Körper-

lichkeit und Verletzlichkeit. In seiner unmittelbaren

Präsenz stellt sich der Körper zugleich als Träger und

sichtbarer Ausdruck von Erfahrungen, Emotionen und

sozialen Konnotationen, von Identität dar. Genau wie

in der blauen Stunde der abendlichen Dämmerung

mit ihrer melancholischen Atmosphäre strahlen

Äußeres und Inneres der Porträtierten gleich hell.

Blaue Stunde

Blaue Stunde I Frauenmuseum Wiesbaden I Wiesbaden liest im Sommer 2025 Blaue Stunde I Frauenmuseum Wiesbaden I Wiesbaden liest im Sommer 2025

Richild Holt (*1941, Einöde bei Villach, Österreich)

schafft in stets gegenständlichen Gemälden und

Zeichnungen ausdrucksstarke Porträts sowie Still-

leben und Landschaftsbilder. Nach einer Ausbildung

und Anstellung in der Wirtschaftswerbung studierte

sie 1968/69 in New York an der New School for Social

Research mit einem Fokus auf figürlichem Zeichnen.

Erst 1981, nach der Geburt von drei Kindern, konnte

sie ihr Studium an der Kunstakademie Stuttgart

fortsetzen. 1987 fand die erste umfassende Einzel-

ausstellung der Künstlerin im Mussavi Arts Center in

New York statt. Es folgten zahlreiche nationale und

internationale Ausstellungen. Ihre Werke befinden

sich in öffentlichen und privaten Sammlungen, u. a.

im frauen museum wiesbaden, im Museum of

Women in the Arts in Washington D.C und in der

Universität Stuttgart. Der Werkzyklus „Metamor-

phose“ umfasst Selbstbildnisse, die zwischen 1986

und 1988 entstanden sind und in denen die Künstler-

in ihre Brustkrebs-erkrankung mit Mastektomie

bildnerisch festhielt. Er befindet sich im DKFZ

(Deutsches Krebsforschungszentrum) in Heidelberg.

frauen museum wiesbaden

Wörthstr. 5

65185 Wiesbaden

https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/
Blaue Stunde I Frauenmuseum Wiesbaden I Wiesbaden liest im Sommer 2025 © fmw Wiesbaden
.